Ich entwickle interaktive E-Learning-Module und digitale Lernmedien für Unternehmen – mit Articulate Rise, Storyline und didaktischem Design.
Ich bin promovierte Biologin mit über zehn Jahren Erfahrung in der medizinisch-wissenschaftlichen Kommunikation.
Seit Februar 2025 bringe ich dieses Wissen in meine neue Rolle als zertifizierte Digital Learning Developerin und Instructional Designerin ein – mit Fokus auf die didaktisch fundierte Konzeption digitaler Lerninhalte und interaktiver E-Learning-Module.
Mit Tools wie Articulate Rise 360, Storyline und Canva gestalte ich interaktive Selbstlernmodule, die verständlich, visuell ansprechend und praxisnah sind.
Werfen Sie hier einen Blick in mein Portfolio mit Arbeitsbeispielen aus meiner Weiterbildung im Bereich Digital Learning Development und E-Learning Design.
Als promovierte Biologin und zertifizierte Digital Learning Developerin verbinde ich wissenschaftliche Präzision mit kreativem Instructional Design.
Meine Erfahrung aus über zehn Jahren medizinisch-wissenschaftlicher Kommunikation bildet die Basis für Lerninhalte, die komplexe Themen verständlich und ansprechend vermitteln.
Ich konzipiere und gestalte digitale Lernmodule, Microlearnings und E-Learning-Kurse mit Tools wie Articulate 360 (Storyline & Rise), Canva und Genially.
Meine Schwerpunkte liegen auf klarer Struktur, ansprechender Visualisierung und didaktischem Mehrwert – für nachhaltige Lernerlebnisse in Unternehmen und Organisationen, in der Medizin oder in anderen Bereichen.
In meinem Portfolio finden Sie ausgewählte Projekte aus dem Bereich Digital Learning Development – von E-Learning-Kursen zu Zeitmanagement und Stressbewältigung bis zu interaktiven Lernmodulen für die naturheilkundlich-pharmazeutische Weiterbildung.
Die Projekte wurden mit Articulate 360 (Rise und Storyline), PowerPoint, Genially, Twine und Canva umgesetzt und zeigen die Vielfalt didaktisch fundierter, multimedialer Lernkonzepte im modernen E-Learning-Design.
In diesem Projekt entstand ein interaktives E-Learning-Modul zum Thema Zeitmanagement mit der Eisenhower-Matrix.
Aufgabe war die Erstellung eines Learning Nuggets mit einer Lernzeit von etwa 10–20 Minuten. Dabei kamen verschiedene Blocktypen, eingebettete Audio- und Videoinhalte sowie Quiz-Elemente zur Lernerfolgskontrolle zum Einsatz.
Das Ergebnis ist ein praxisnahes Selbstlernmodul, das die Prinzipien der Eisenhower-Matrix anschaulich vermittelt und zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag anregt.
Aufgabe war die Konzeption und Umsetzung eines interaktiven Lernmittels mit mindestens sechs Seiten, mobilfreundlichem Design und integrierten Quizfragen.
Thema des Moduls ist die Wasserdampfdestillation von Lavendel – ein Prozess, der anschaulich Schritt für Schritt erklärt wird.
Das entstandene E-Learning-Modul zeigt, wie mit Articulate Storyline komplexe naturwissenschaftliche Inhalte visuell verständlich und lernförderlich aufbereitet werden können.
Aufgabe war die Gestaltung eines didaktisch strukturierten Lernmittels auf Basis einer sechsseitigen Präsentation, deren Layout mobilfreundlich und visuell klar ist.
Das Beispielmodul behandelt das Thema Wasserdampfdestillation von Lavendel und zeigt, wie sich PowerPoint als vielseitiges Werkzeug für Wissensvermittlung und Visual Storytelling im E-Learning einsetzen lässt.
Der Link auf dem Screenshot (rechts) öffnet die PowerPoint-Datei (10,7 MB) in einem neuen Browser-Tab.
In diesem Projekt entstand ein interaktives Escape Game zur Oktoberrevolution in Russland 1917 mit Alexander Kerenski als zentraler Figur.
Aufgabe war, Lerninhalte in Form kleiner Informationshappen zu vermitteln und sie durch interaktive Elemente in ein spannendes Selbstlernmodul einzubetten.
Im Verlauf des Spiels werden Quiz- und Entscheidungssituationen integriert, die den Lernerfolg sowohl während des Spiels als auch am Ende messbar machen.
Ziel war ein Lernspiel, das herausfordernd, unterhaltsam und visuell ansprechend ist – ein Beispiel dafür, wie Gamification und historisches Lernen mit Genially wirkungsvoll kombiniert werden können.
Der Link auf dem Screenshot (rechts) öffnet das Genially-Escape-Game in einem neuen Browser-Tab.
Aufgabe war die Planung einer Blended-Learning-Einheit mit einer Gesamtdauer von mindestens drei Stunden – konzipiert nach dem Flipped-Classroom-Prinzip.
Die Lernenden erarbeiten Inhalte zur Gewaltfreien Kommunikation in einer asynchronen Selbstlernphase und wenden das Wissen anschließend in einer moderierten Präsenz- oder Online-Session praktisch an.
Das Konzept zeigt, wie sich Trainer:innen und Lernbegleiter:innen durch gezielte Strukturierung und Methodik auf eine aktivierende Lernumgebung vorbereiten können.
Der Link auf dem Screenshot (rechts) öffnet die SessionLab-Datei (pdf, 211 kB) in einem neuen Browser-Tab.
Aufgabe war die Gestaltung einer szenariobasierten, interaktiven Lerngeschichte, die durch Entscheidungen der Lernenden gesteuert wird.
Das Thema „Vom Abschlussball zum ersten Start bei einem Tanzturnier“ vermittelt zentrale Prinzipien des Storytellings im E-Learning: Mehrperspektivität, Identifikation und emotionale Beteiligung.
Durch den Einsatz von Szenarien und Entscheidungspfaden fördert das Modul die Selbstwirksamkeit und den Transfer in den eigenen Lernalltag.
Einen Link zur Datei schicke ich bei Interesse gerne zu.
Ziel war die Erstellung eines Lernvideos mit einer maximalen Dauer von sechs Minuten in Form eines Slidecasts.
Das Video stellt die Online-Plattform italki vor, erläutert deren Funktionen und zeigt, wie Lernende Sprachen über Unterrichtsstunden oder Sprachaustausch gezielt verbessern können.
Bei der Gestaltung wurden Prinzipien der Kognitiven Lastreduktion berücksichtigt, um ein ästhetisches und nutzerfreundliches Lernerlebnis zu schaffen.
Der Link auf dem eingebetteten Youtube-Video öffnet das Projekt in einem neuen Browser-Tab.
Ich freue mich über Anfragen von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Trainer:innen, die ihre Lerninhalte digital und interaktiv umsetzen möchten.
Lassen Sie uns gemeinsam Ideen für Ihr nächstes E-Learning-Projekt entwickeln.
📩 Nutzen Sie einfach das Kontaktformular unten – ich melde mich zeitnah zurück.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Dr. Verena Rhiemeier
An der Bleiche 10
26180 Rastede
E-Mail: edu.vrh@web.de
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Diese Website dient ausschließlich der Präsentation meiner Leistungen. Es werden keine Trackingtools genutzt und keine personenbezogenen Daten automatisch erhoben.
2. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mir über das Kontaktformular eine Nachricht senden, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
3. Google Forms
Das Formular zur Kontaktaufnahme wird über den Dienst Google Forms (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von Google.
4. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Berichtigung oder Löschung.
Schreiben Sie mir dazu eine E-Mail an: kontakt@vr-digitallearning.com.
👩💻 Oder vereinbaren Sie direkt ein kurzes Kennenlerngespräch – unverbindlich und kostenlos.